Zoo -& Reptilien-Center-Chris.de
  Ägyptischer Langohrigel
 

Ägyptischer Langohrigel



Hemiechinus auritus) zählt innerhalb der Ordnung der Insektenfresser (Insectivora) zur Familie der Igel (Erinaceidae).

Der Langohrigel erreicht eine Körperlänge von 14 bis 27 Zentimeter, eine Schwanzlänge von 3 bis 5 Zentimeter, sowie ein Gewicht von 250 bis 450 Gramm. Das Dornenkleid weist zur Tarnung eine überwiegend bräunliche Grundfärbung auf. Die Stacheln sind weißlich bis cremefarben gebändert. Das laterale Fell ist weißlich gefärbt. Die langen Ohren können eine Länge von bis zu 4 Zentimetern aufweisen. Die Ohren stellen augenscheinlich eine Anpassung an die heissen Lebensräume dar. Über die Ohren wird die Körpertemperatur reguliert. Ihre Sinne, insbesondere der Hör- und Geruchssinn,  sind sehr gut entwickelt. Die Sinne führen sie zielsicher zur potentieller Beute und warnen sie rechzeitig vor Feinden. Die bedornte Körperoberfläche schützt den Langohrigel vor Fressfeinden. Zudem ist er, dank seiner langen Beine, zu Fuß recht schnell unterwegs. Die Füße enden in kräftigen Krallen. Der Langohrigel lebt tagsüber in selbst gegrabenen Erdbauten, die gut und gerne eine Tiefe von bis zu 50 bis 90 Zentimeter erreichen können. Ein Igelbau verfügt nur über einen Eingang, der am Ende in einen Wohnkessel endet. In diesem Erdbau bringt der Langohrigel nicht nur seinen Nachwuchs zur Welt, sondern überwintert hier auch. Auf seinen nächtlichen Fresswanderungen legt er im allgemeinen Entfernungen von 4 bis 8 Kilometer zurück. Der Langohrigel gilt als Nützling, da er große Mengen an Schadinsekten vertilgen kann. Die Art gilt als gefährdet, die Populationen schrumpfen beängstigend schnell , so dass es mittlerweile als sehr wichtig erscheint diese Tiere für den Arterhalt nachzuzüchten.
Als Insektenfresser bevorzugt der Langohrigel allerlei Insekten wie Käfer aller Art, Heuschrecken, Hundert- und Tausendfüsser, Asseln, Schnecken und ähnliches. Pflanzliche Nahrung nimmt er keine zu sich. Ihm scheinen aber auch Eier zu schmecken, da sie sich auch auf diese gierig stürzen. Gelegentlich werden auch kleinere Säuger, Reptilien und andere kleine Wirbeltiere verspeist. Auf die Jagd geht der Igel in den frühen Abend- und Nachtstunden. Bei Wasserknappheit kann er ohne weiteres mehrere Wochen ohne Wasser auskommen.
Langohrigel erreichen die Geschlechtsreife mit 9 bis 10 Monaten. Die Paarungszeit beginnt im Juli und endet im September. Das Nest wird vom Weibchen gebaut und entsteht an geschützter Stelle aus Gräsern und Laub. Das Männchen verläßt das Weibchen unmittelbar nach der Begattung. Nach einer Tragezeit von 35 bis 42 Tagen bringt das Weibchen 2 bis 5 Jungtiere zur Welt. Die Jungtiere weisen ein Gewicht von 15 bis 20 Gramm auf und sind zunächst noch blind. Sie werden für etwa 50 Tage gesäugt.

Bei der Geburt haben die Jungtiere bereits etwa 150 Stacheln, die sich allerdings noch in der Epidermis (Oberhaut) befinden. Die Haut und das frühe Stachelkleid sind anfangs von weißlicher Färbung. Nach etwa 10 bis 14 Tagen öffnen die Jungtiere erstmals die Augen. Ab diesem Zeitpunkt fangen auch Haare und Stacheln recht schnell zu wachsen an. Nach 25 Tagen verlassen die Jungen zum ersten Mal das schützende Nest und werden von der Mutter herumgeführt. Zu diesem Zeitpunkt beginnen sie auch mit der Aufnahme fester Nahrung. Nach 50 bis 60 Tagen sind sie selbstständig und verlassen die Mutter. Die Sterblichkeit ist unter den Jungtieren im ersten Jahr mit etwa 60 bis 80 Prozent sehr hoch. In der Natur kann ein Langohrigel ein Alter von bis zu 7 Jahren erreichen. In Gefangenschaft sogar über 10 Jahre. Sie sind wesentlich lebhafter als Beispielsweise Weissbauchigel können jedoch ebenfalls sehr zahm werden , mehr als bei anderen Igelarten sollte man auf Einzelhaltung achten , da die Tiere zu Kannibalismus neigen , die adulten Igel werden nur zur verpaarung zusammengesetzt.

Kurzform:

Langohrigel werden in der Regel zahm und zutraulich und erkennen ihren Pfleger.

Das Igelheim sollte die Mindestmaße 120 x 50 x 50 cm haben. Stehts sollte eine mit frischen Wasser gefüllte Schale für den Igel bereit stehen. Eine Schale für das Futter und eine für die Mehlwürmer dürfen ebenfalls nicht fehlen. Eine kleine Katzentoilette mit Katzenstreu oder Kleintierstreu sollten angeboten werden , da die Tiere sehr reinlich sind und mit etwas Geduld schnell stubenrein werden. Nachts sollten die Temperaturen nicht unter 20°C sinken , ansonsten sollte eine Heizmatte zur Hälfte unter das Igelhaus gelegt werden , welche jedoch mit einem Trockentuch bedeckt sein sollte , indem sich der Igel einkuscheln kann. Wenn man seinen Igel regelmäßig wiegt , erkennt man am besten , in was für einem Gesundheitszustand sich dieser befindet. Um Mangelerscheinungen vorzubeugen , kann man am besten die mehlwürmer regelmäßig mit hochwertigen Vitaminen und Calzium aus der Terraristik bestreuen.

 

Hemiechinus auritus aegypticus
Ägyptische Langohrigel leben hauptsächlich in der Ukraine bis zur Mongolei, Libyen und Zypern. Sie bevorzugen trockenen Halbwüsten und Steppengebiete.


Langohrigel sind Einzelgänger. Lediglich zur Paarung sollte man sie zusammen setzen.


Sie benötigen sehr viel Platz und Auslauf. Das Terrarium sollte dementsprechend gross gebaut werden.

 

 

Krankheiten:
Wunde Füsse entstehen in der Regel durch falschen Untergrund. Zu scharfkörnigen Sand oder Kies, Gitterhaltung und Scharfkantige Laufräder. Als erste Maßnahme gilt, dass man das Streu wechselt und alle scharfkantigen Gegenstände entfernt. Leichte Reizungen kann man gut mit Bepanthen Wund- und Heilsalbe beruhigen. Grössere offene Stellen sollte man vom Tierarzt behandeln lassen. Mit dem richtigen Einstreu kann man wunde Füße vorbeugen und dem Igelchen die Qualen ersparen.

Pilzinfektion:
Durch Haltungsfehler, zu hohe Luftfeuchtigkeit, zu trockene Luft, falsches Streu oder schlechte Hygiene sowie ungenügende Belüftung kann es sehr schnell zum Ausbruch des Igelpilzes führen.

Man sollte auch die anderen Tiere untersuchen und evtl. behandeln lassen. Hier sollte man auf Sprays, die auf eigene Faust gekauft wurden verzichten, um evtl. Schäden an den Tieren zu vermeiden. Nicht jedes Mittel ist für die Igelchen verträglich. 

 

                     

 

 

Hauptsächlich Wildfänge sind neben Aussenparasiten oft mit Würmern befallen. Neben Bandwürmern die im Darm umherwandern, leiden Igel oft an Lungenwürmern. Eindeutige Zeichen hierfür sind extreme Atembeschwerden und röchelnde und röhrende Geräusche während der Atmung und eine tropfende Nase. (Nicht zu verwechseln mit Schnarchen während die Igelchen schlafen). Ebenso kommt hinzu, dass die Igel extrem dünn sind, obwohl sie fressen und noch mehr an Gewicht verlieren. Diese Tiere müssen dringend in Quarantäne gesetzt werden, nachdem Sie dem Tierarzt vorgestellt wurden. Mit entsprechenden Medikamenten kann man die Tiere recht gut von Würmern befreien.Stachelausfall

Dies kommt bei Weissbauchigeln sehr selten vor. In folge von starken Mangelerscheinungen in Verbindung mit Infektionen oder durch den Igelpilz können Igel einen Großteil Ihres Stachelkleides verlieren. Schon wenn man bemerkt, dass das Tier extrem Stacheln oder Fell verliert , sollte man umgehend den Tierarzt aufsuchen, um das Tier eventuell durch entsprechende Behandlungen noch retten zu können.

 

 

Durchfall kann unterschiedliche Ursachen haben. Schlechtes, oder falsches Futter, Innenparasiten bzw. Darmerkrankungen oder auch Stress könne dafür verantwortlich sein. Wenn Durchfall bemerkt wird und es sich nach 2 Tagen noch nicht gebessert hat, dann sollte man das Tier einem Tierarzt vorstellen. Wenn der Kot grünlich oder sehr hell mit Blutschlieren (schwarze "Fäden") versehen ist, muss sofort ein Tierarzt aufgesucht werden. Dies deutet auf innere Erkrankungen/Verletzungen hin.

Bei Durchfall entstehen schnell Probleme wie Austrocknung etc.... Daher bitte nicht zu lange warten.


 
 
   
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden