Zoo -& Reptilien-Center-Chris.de
  Pantherschildkröte
 

Pantherschildkröte ( Geochelone pardalis)



Futter, der einzelnen Art angepasster Umgebungstemperatur, vor allem Bewegung durch die die Körpermuskulatur trainiert wird.
Das Zusammenspiel aller Faktoren eine idealen Haltung stärkt das Immunsystem und macht die Tiere weniger anfällig für
Erkrankungen aller Art. Die Pantherschildkröte sollte aufgrund ihres ausgeprägten Bedarfs an Sonnenlicht (UV-Anteil) während der warmen Sommermonate in einem großzügig angelegten, ausbruchsicherem Freilandgehege und nur über die kühleren Herbst- und Wintermonate in einem möglichst großen Zimmerterrarium gehalten werden.Pantherkellerraum) über einem flachliegenden Heizkörper aufgebaut, wodurch eine sinnvolle Nutzung der abgegebenen Wärme als Bodenheizung gewährleistet ist. Zusätzlich wurden mehrere Leuchtstoffröhren, Spotstrahler und HQL-Lampen zum Erreichen der notwendigen Strahlungswärme und dem überlebensnotwendigen UV-Anteil bei Kunstbeleuchtung installiert. Um den Tieren die Möglichkeit zu geben den Platz mit der ihnen angenehmsten Umgebungstemperatur aufzusuchen, müssen im Terrarium mehrere Klimazonen eingerichtet werden. Durch geschicktes Anbringen der Beleuchtung ist dies sehr leicht möglich. Auch im Zimmerterrarium dürfen Klettermöglichkeiten und Versteckplätze nicht fehlen.
Da eine Landschildkröte die Begrenzung des Terrariums durch eine Glasscheibe schlecht bis gar nicht erkennen kann, finden wir es erstrebenswert, wenn man eine undurchsichtige Abgrenzung wählt.
Bei Glasterrarien sollte somit die Begrenzung abgeklebt werden. Schildkröten sollten die Begrenzung als solche erkennen und nicht der Gefahr ausgesetzt werden, stets erneut gegen das Glas laufen, weil sie dieses nicht als Hindernis erkennen können.
Wir haben unsere Terrarien aus beschichteten Spanplatten, die anschliessend gefliest wurden, erstellt.
Hiermit haben wir beste Erfahrungen und die Schildkröten sind noch nie gegen die Wände gelaufen, da sie diese als Hindernisse leicht erkennen können.
Heizung 80 W - bei Holzterrarien - 60 W bei Glas
dadurch erreichte Umgebungstemperatur in ca. 10 cm Höhe zwischen 20° und 30° C.
Unter den Basking-Spots werden Temperaturen in Panzerhöhe von ca. 45°C erreicht.

Die in Gefangenschaft am häufigsten gehaltene Unterart Geochelone pardalis babcocki kommt in freier Wildbahn z.B. in den Gebieten des östlichen Transvaal (am Kap) und Namibia vor. Bei ihr werden interessanter Weise die weiblichen Tiere grösser als die männlichen

Die Pantherschildkröte stammt aus Süd-Afrika und kommt dort in den verschiedensten Gebieten vor.
Die Geochelone pardalis pardalis findet man z.B. im

südlichen Sudan, Äthiopien, Östlichen Afrika (incl. Natal), Zambia, Botswana, Namibia, Angola und Südwest-AfrikaEs liegt ein deutlicher Geschlechtsdimorphismus vor (die männlichen Exemplare werden grösser als die weiblichen).

Da die Pantherschildkröte zu den großwüchsigen Schildkrötenarten gehört ( bis zu 70 cm ) sollte man ihr in Gefangenschaft viel Raum zur nötigen Bewegung ermöglichen. Schildkröten brauchen zur problemlosen und funktionierender Verdauung neben geeignetem

Aufgrund eigener Beobachtungen können wir behaupten, dass Pantherschildkröten keineswegs Einzelgänger sind. Es handelt sich hierbei um sehr soziale Schildkröten, bei denen es innerhalb der Gruppe auch zu keinen Rangeleien mit Bissen etc. kommt.
Somit ist dieser Hinweis, mindestens zwei Pantherschildkröten zu halten als wirklich wichtig anzusehen. Wer schon gesehen hat, wie harmonisch solch eine Pantherschildkrötengruppe ist, der kann das wirklich nachvollziehen und wird niemals auf den Gedanken kommen, ein einzelnes Tier zu halten.

Das Freilandgehege:

Für ein ausgewachsenes Paar Pantherschildkröten reicht als Mindestmass eine Grundfläche von 30 qm aus, darf aber gerne überschritten werden

Es sollte mit Gräsern und Wildkräutern bewachsen sein,eine grosse sandige Fläche um sich zu sonnen, Schattenplätze und Versteckmöglichkeiten sowie eine geeigneten Schutzhütte , in der eine Wärmequelle in Form einer heizmatte oder Wärmestrahler ( Geflügelaufzuchtlampe) vorhanden sein muss.

Bepflanzungsvorschläge:Hibiskusbüsche, Beerensträucher, Maulbeerbäume

Weissklee, Gelbklee, Löwenzahn, Wegericharten, Disteln und Ackerwinden.

Das Innenterrarium:

Die Fläche vom 9 qm sollte für ein ausgewachsenes Pärchen möglichst nicht unterschritten werden, denn die Pantherschildkröte ist ein ausgesprochen lauffreudiges Tier. Wir haben unser Zimmerterrarium (für unsere kleineren Tiere mit 3 qm Grundfläche, die grösseren befinden sich im separaten

Substrat :

90% Pikiererde (dies ist eine Anzuchterde, die weder gedüngt noch angereichert ist)
10% Sand (um die Erde etwas aufzulockern) , Bei der "Erstfüllung" des Terrariums für die kleineren Schildkröten ist es ratsam, die Anzuchterde mit Grassamen zu durchmischen und gut feucht zu halten.
Somit wird ein Rasenbewuchs erreicht. Die Pflanzen dürfen von den Schildkröten gefressen werden.
Anschliessend lassen wir das Substrat austrocknen. Die Erde ist dann durch das Wurzelwerk so weit verdichtet, dass kaum noch Staubbildung festzustellen ist. Semiadulte und adulte Tiere sinken aufgrund ihres Gewichts auch nicht mehr ein.

Da während der Wachstumsperiode der Gräser (ca. 3 Wochen) eine hohe Luftfeuchtigkeit vorhanden ist, sollten die Tiere erst dann in das Terrarium gebracht werden, wenn die Luftfeuchtigkeit wieder unter 60% ist.

Die grösseren und schwereren Schildkröten werden auf einem Lehm- Sand Gemisch gehalten, was einen bessere Trittwiderstand für sie darstellt.

Das Badebecken ist so zu stellen, dass es nicht umgestossen werden kann.
Auch im Innenterrarium ist es wichtig, dass täglich das Wasser gewechselt wird.

Bei den größeren Pantherschildkröten empfiehlt es sich, dass das Badenbecken einen direkten Abfluss an die Kanalisation erhält. Das Wasserwechseln ist sonst eine echte Herausforderung.Je größer und schwerer die Pantherschildkröten werden, desto besser kann man ihren Wasserspeicher erkennen. Wenn eine große Pantherschildkröte Urin abläßt, dann kommen da enorme Mengen zusammen. Aus diesem Grunde haben wir uns dazu entschlossen, einen Ablauf im Innenterrarium zu machen, damit man das Terrarium von Zeit zu Zeit ausspritzen kann und damit die Urinmengen, die vom Substrat nicht direkt aufgenommen werden hierüber abfließen können.

Technische Daten und Fakten für das "kleine" 3 qm Terrarium:

3 Basking-Spots je 60 W

2 Leuchtstoffröhren Lichtfarbe 11 je 30 W
1 HQL-Lampe 125 W

1 OSRAM ULTRA-VITALUX 160 W - oder vergleichsweise andere hochwertige UV -Lampe - 3 mal in der Woche für 15 min aus 20 -30 cm Entfernung bestrahlen.

( bei einem für semiadulten Tieren Zimmerterrarium von 120 cm x 50 cm x 50 cm Kantenlänge , sollte eine Leuchtstoffröhre , 2 Basking - Spotstrahler - und eine HQL - Lampe vorhanden sein- auf die Bestarhlung mit der UV-Lampe darf nicht verzichtet werden)

 

 
 
   
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden